Grammatik:

Die 10 Wortarten im Überblick

1. Verb (Zeitwort, Tätigkeitswort):

Das Verb ist das dynamische Element der Sprache. 

Es gibt Tätigkeit und Zeit zugleich an:

Hilfszeitwörter helfen, die Zeiten zu bilden:

 

 

 Ich lese (Präsens), las (Präteritum),

habe gelesen (Perfekt), werde lesen (Futur).

haben, sein, werden

2. Substantiv (Nomen; Hauptwort, Namenwort):

Das Substantiv ist das statische, begriffliche Element der Sprache. Es bezeichnet konkrete und abstrakte Begriffe. Man kann einen Artikel als Begleiter davor setzen. 

Substantive werden groß geschrieben.

 

 

der Hund

die Vergangenheit, -keit, -schaft, -nis, -ung, -tum

das Gute

vom (von dem) Werden

3. Adjektiv (Eigenschaftswort):

Das Adjektiv ist nähere Bestimmung und Begleiter des Substantivs auf und hat eine Beugungsendung:

 

 

Das gute Essen fördert einen gesunden Magen.

4. Artikel (Geschlechtswort):

Er gibt das grammatische oder natürliche Geschlecht des Substantivs an und wird mit diesem gebeugt:

 

 

bestimmte Artikel: der - die - das (des - dem - den)

unbestimmte Artikel: ein - eine (einer, eines, einem,einen)

5. Pronomen (Fürwörter):

Personale Pronomen (persönliche Fürwörter):

Possessive Pronomen (besitzanzeigende Fürwörter):

Demonstrative Pronomen (hinweisende Fürwörter):

Relative Pronomen (bezügliche Fürwörter):

Reflexive Pronomen (rückbezügliche Fürwörter):

Interrogative Pronomen (Frage-Fürwörter):

Indefinite Pronomen (unbestimmte Fürwörter):

 

 

ich, du, er/ sie/ es, wir, ihr, sie; Sie

mein, dein, sein, unser, euer, ihr

(betont) der, die, das ; dieser, jener

Herr, der / Dame, die / Haus, das /(dessen, deren, denen)

sich, mich, dich ...

wer? was? wem? wen? welcher, welche, welches ...?

man, jemand, jeder, niemand, einer, keiner, der andere ...

6. Numerale (Zahlwort):

Grundzahlwörter:

Ordnungszahlwörter (der wievielte?):

unbestimmte Zahlwörter:

 

 

eins, zwei, drei ..., fünfzehn ..., hundert ...

der erste, zweite, dritte ..., hundertste ...

verschiedene, mehrere, alle, ein paar ...

7. Adverb (Umstandswort):

Es bestimmt das Verb näher (i. Ggs. zum Adjektiv!)

lokale Adverbien (Umstandswörter des Ortes):

temporale Adverbien (Umstandswörter der Zeit):

modale Adverbien (Umstandsw. der Art u. Weise):

kausale Adverbien (Umstandswörter des Grundes):

 

 

 

(wo? wohin? woher?) hier, außen, links, dort, dahin ...

(wann? wie lange? wie oft?) heute, immer, manchmal ...

(wie?) laut, nicht, gern, glücklicherweise, herzlich ...

(warum? wodurch? womit?) darum, dadurch, damit ...

8. Präposition (Verhältniswort):

Bestimmt das Verhältnis zw. Personen/ Dingen:

Präposition mit dem Genitiv (2. Fall):

Präposition mit dem Dativ (3. Fall):

Präposition mit dem Akkusativ (4. Fall):

Präposition mit dem Dativ und Akkusativ:

 

 

 

abseits, infolge, mittels, während, trotz des ...

aus, seit, mit, bei, zu ...

durch, für, ohne, gegen, um ...

auf, vor, zwischen, hinter, neben, in, unter, über ...

9. Konjunktion (Bindewort):

Bindewörter für Satzteile /Hauptsätze:

 

Bindewörter für Nebensätze (Komma):

 

Doppelbindewörter (Komma):

 

Bindewörter nach den "und" -Regeln (kein Komma):

 

 

oder, aber, auch, dagegen, nur, zudem, indessen,

daher, darum, denn, also, deshalb, außerdem ...

als, dass, sodass, seit, seitdem, indem, falls, während, ob,

obwohl, da, damit, nachdem, weil, wenn, bevor, ehe, bis ...

wie - so, je - je, je - um so, je mehr - desto,

nicht - sondern, nicht nur - sondern auch ...

und, oder, entweder - oder, weder - noch, sowohl - als auch

10. Interjektion (Ausrufewort):

ah! oh! pfui! haha! whomm! würg! uuups! kreisch! dz,dz!